Robert Oboussier – Wiederentdeckung eines verdrängten Komponisten

Hommage an den homosexuellen Tonkünstler

Ramon Bischoff, der Herausgeber vom Buch, das sich Robert Oboussiers Leben, Werk und tragischem Schicksal widmet, will damit die Erinnerung an einen Künstler wachrufen, der zu Lebzeiten als bedeutender Komponist und Musikkritiker galt, nach seinem Tod jedoch fast vollständig in Vergessenheit geraten ist. An fünf Jubiläumsfeiern wird eine Auswahl von Kompositionen aus Oboussiers Gesamtwerk aufgeführt. Eine davon ist am Sonntag, 5. Oktobber 2025 im Forum Yehudi Menuhin, Bern, 

Robert Oboussier: Aufstieg, Bruch und Schweigen

Robert Oboussier (1900–1957) gehörte zu den prägenden Figuren der Schweizer Musikszene des 20. Jahrhunderts. Nach Studien in Heidelberg, Mannheim, Zürich und Berlin war er international als Komponist, Kritiker und Dozent tätig. In Zürich übernahm er später zentrale Funktionen: Er war Mitbegründer und Leiter des «Zentralarchivs schweizerischer Tonkunst», Vizedirektor der SUISA und Vorstandsmitglied des Schweizerischen Musikerverbands.

Seine Karriere fand am 9. Juni 1957 ein abruptes Ende. Oboussier wurde von einem 18-jährigen Stricher ermordet – ein Fall, der die Öffentlichkeit erschütterte. Anfangs würdigten Nachrufe sein Schaffen, doch schon bald verlagerte sich die mediale Aufmerksamkeit. Der Mord führte nicht nur zur Blossstellung seiner Homosexualität, sondern auch zu einer regelrechten Stigmatisierung: Zeitungen stilisierten den Fall zum Sittenskandal, politische Kreise instrumentalisierten ihn. Die Folge war ein doppeltes Verstummen – das Werk Oboussiers verschwand aus Programmen, seine Person aus dem kulturellen Gedächtnis.

Die Reaktionen waren widersprüchlich. Während einige Stimmen wie die der Zeitschrift Der Kreis sachliche Berichterstattung forderten und auf die gesellschaftlichen Ursachen des Verbrechens hinwiesen, schürten andere Ressentiments und forderten polizeiliche Verschärfungen gegen homosexuelle Männer. So geriet Oboussier zum Symbol für eine verdrängte Geschichte – erst Jahrzehnte später wagten wenige Kritiker und Historiker, an ihn zu erinnern.

Wiederentdeckung und Würding

Zum 125. Geburtstag Robert Oboussiers erscheint im Sommer 2025 erstmals eine umfassende zweisprachige Publikation. Unterschiedliche Autor:innen beleuchten darin Musik, Biografie und Nachleben des Komponisten. Neben musikwissenschaftlichen Beiträgen wird auch der gesellschaftspolitische Kontext seiner Auslöschung dokumentiert.
Besonders bedeutsam: Die Publikation enthält das erste vollständige Werkverzeichnis Oboussiers. Parallel dazu erscheint eine erste CD-Einspielung seiner Kompositionen – ein Meilenstein, um sein musikalisches Erbe wieder hörbar zu machen. Die Herausgeber:innen verstehen das Projekt als bewussten Akt der Erinnerung: Oboussiers Werk soll nicht länger verschwiegen, sondern als Teil der Schweizer Musikgeschichte anerkannt werden. Seine Kompositionen – entstanden in einer Zeit des Umbruchs zwischen den Weltkriegen – gelten heute als wertvolle kulturhistorische Zeugnisse.

Konzerte und Gespräche

Im Herbst 2025 wird Oboussier im Rahmen von fünf Jubiläumsveranstaltungen gefeiert. Neben Aufführungen seiner Werke sind Gespräche mit Fachleuten, Zeitzeug:innen und Musiker:innen geplant. Ziel ist es, seine Musik wieder in die Konzertsäle zurückzubringen und die verdrängte Geschichte öffentlich zu machen. Die geplanten Aufführungen markieren einen Wendepunkt: Fast siebzig Jahre nach Oboussiers gewaltsamem Tod soll sein Werk nicht mehr als Makel betrachtet, sondern als Schatz neu entdeckt werden.

Aller Informationen auf https://oboussier.ch


Robert Oboussiers Musik


Veranstaltungen

Freitag, 3. Oktober 2025, 20:00
Konservatorium Zürich, Grosser Konzertsaal, Zürich
Feier mit Konzert und Podium
anschliessend Apéro
Detailliertes Programm (PDF)
Tickets

Sonntag, 5. Oktober 2025, 17:00
Forum Yehudi Menuhin, Bern
Feier mit Konzert und Podium
anschliessend Apéro
Detailliertes Programm (PDF)
Tickets

Freitag, 17. Oktober 2025, 20:00
Lavaterhaus, Lavatersaal, Zürich
Konzert und Gespräche
Detailliertes Programm (PDF)
Tickets

Sonntag, 19. Oktober 2025, 17:00
Zingghaus, Köniz
Konzert und Gespräche
Detailliertes Programm (PDF)
Tickets

Freitag, 21. November 2025, 18:00
Foyer Stadttheater, Biel/Bienne
Buchvernissage: Lesung & Konzert
Tickets

Dienstag, 3. Dezember 2025, 19:00
Kweer Bar, Zürich
CD-Taufe & Lesung
Veranstaltet durch: queerAltern Zürich
→ Eintritt frei

Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.