«queerAltern Bern»

Bitte Fragebogen ausfüllen. Danke!

Braucht es in Bern selbst oder anderswo im Kanton Bern Alters- und Pflegeeinrichtungen, Spitex, Betreuung, Begleitung oder andere Angebote für queere Menschen im Alter? Und von wem und wie sollten gegebenenfalls entsprechende Angebote organisiert werden?

«50 Jahre bewegt»

Ein Zeitdokument, Geschichte und Geschichten

Zum Jubiläum hat «hab queer bern» die Chronik «50 Jahre bewegt – Von den Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern zu hab queer bern 1972-2022» veröffentlicht. Auf rund 250 Seiten findest du queere Geschichten und Porträts. Die Chronik zeigt einen wunderbaren Querschnitt der «Schwulenemanzipation» in Bern.

«Queerer Fünfer» im Grossen Rat vom Kanton Bern

Interview mit der Grossrätin Barbara Stucki

Ende März haben die Stimmberechtigten im Kanton Bern eine neue Regierung gewählt. Wiedergewählt wurde Barbara Stucki von der GLP. Mir ihr vier weiter «offen» queere Person. Daniel Frey hat sich mit Barbara Stucki über die aktuellen politischen LGBT-Anliegen unterhalten.

Fanny & Marco – Travestie zum Geburtstag

Am 21. Mai in den Sternen-Saal, Bümpliz

Um ihren 50. Geburtstag mit Prunk und Pracht zu feiern, holt «hab queer bern» die Travestierevue Chapeau Claque nach Bern. Fanny & Marco bringen Glamour, Gesang und Travestie mit Tradition auf die Bühne. Sie werden uns mit ihrer neuen Show «Wir» verzaubern.

Bern wählt queer

Gib dem Bär Regenbogen

Am 27. März können wir den Grossen Rat und den Regierungsrat des Kantons Bern wählen. Unter den 2214 Personen die sich zur Wahl stellen, sind auch einige queere dabei. Der Verein hab queer bern hat ihnen einen Fragebogen geschickt und stellt sie und ihre Antworten vor.

«queer altern – queer wohnen»

Ein Haus, ein Care-Team und ein Senior*innen-Rat

Am Podium «queer altern – queer wohnen» wurden verschiedene Projekt vorgestellt zum Thema queer im Alter: das erste Haus des Vereins queerAltern, das Care-Team von Network und der Senior*innen-Rat der Stadt Bern. Monika Hostettler vom WyberNet hat den Anlass besucht und berichtet darüber.

Die «Menschliche Bibliothek»

Am Mittwoch, 24. November in der Villa Bernau

Neun Bücher = neun Menschen erzählen bis vier Zuhörer*innen gleichzeitig Kapitel aus ihrem Leben und antworten auf ihre Fragen. Wer die Autor*innen dieser «Bücher» sind, entdeckt ihr am Abend selbst.