Queere Literatur live

Lesungen bei Queerbooks

Simon Froehling sprich mit Zora del Buono über ihr Buch «Seinetwegen», das 2024 mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde. Drei Student*innen der Zürcher Hochschule der Künste stellen ihr Buch «Gender und Rausch» vor. Lann Hornscheidt liest und erzählt über zentrale Gedanken ihres Buchs «Lebendig sein» und lädt dazu ein, ins Gespräch zu kommen.


Zora del Buono «Seinetwegen»

Zora del Buono, Foto: Stefan Bohrer

«Seinetwegen», 2024 mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet, erzählt von einer Recherche: Del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall starb. Der tote Vater war die grosse Leerstelle der Familie. Mutter und Tochter sprachen kaum über ihn. Jetzt, inzwischen sechzig geworden, fragt sich die Autorin: Was ist aus dem damals 28-jährigen E. T. geworden, der den Unfall verursacht hat? Wie hat er weitergelebt mit dieser Schuld? Sie gräbt weiter und stösst auf zwei schwulenemanzipatorische Denker. Ein Buch über grosse Lebensfragen und das Verzeihen. Zora del Buono wird mit Simon Froehling über das Buch und ihre Arbeit sprechen.

Die Lesung findet in Zusammenarbeit mit Network – Gay Leadership in der Buchhandlung QueerBooks statt. Es wird vor und nach der Lesung ein kleines Apéro geben.

Mittwoch, 15. Oktober, 19 Uhr
Eintritt: Richtpreis CHF 12.-, für Networker gratis. Platzzahl beschränkt, Anmeldung empfohlen: info@queerbooks.ch oder 031 311 59 59


«Gender und Rausch»

Rausch kann Befreiung, Spass und Bewusstseinserweiterung bedeuten – oder Angst, Scham und Verletzlichkeit. Besonders für FINTA* ist der Zugang zu Rausch oft mit Tabus, Unsicherheiten und Risiken verbunden: Drinks unbeaufsichtigt lassen? Unvorstellbar. Allein nach Hause gehen? Nur mit Standort-Updates an Freund*innen. Am 29. Oktober 2025 schauen wir uns das Thema Gender und Rausch aus unterschiedlichen Perspektiven genauer an.

Das Buch «Gender und Rausch» zeigt in Bildstrecken, Reportagen und literarischen Texten, wie unterschiedlich Rausch erlebt wird und fragt, was es braucht, damit alle sich frei und sicher fühlen können. Die drei Student*innen der Zürcher Hochschule der Künste, Nina Kneubühler, Natacha Rothenbühler und Lorena Müller lesen aus ihren Texten, zeigen Bilder und sprechen aus ihrer Perspektive über Rausch. Die Veranstaltung lädt ein zum Zuhören, Nachdenken und Diskutieren.

Mittwoch, 29. Oktober, 19 Uhr
Eintritt: Richtpreis 12.-. Anmeldung empfohlen: info@queerbooks.ch oder 031 311 59 59


Lann Hornscheidt «Lebendig sein»

Lann Hornscheidt

Du suchst Ansätze und konkrete Inspirationen zu einer lebendigen Lebenstransformation, mit der du dem Kapitalismus die Grundlage entziehst? Du willst verstehen wie Kapitalismus dein Leben bestimmt und eine Lebendigkeit verunmöglicht? Darum geht es im neuen Buch von Lann Hornscheidt. Im Zentrum steht das «Lebendig-Sein» – verstanden als Haltung, die sich kapitalistischen Normen entzieht und neue Wege von Widerstand eröffnet. Lebendig zu sein bedeutet, verbunden zu sein mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit allem Lebendigen – in Balance von Denken, Fühlen, Körpern und Spüren.

Lann Hornscheidt liest und erzählt über zentrale Gedanken des Buchs und lädt dazu ein, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung bietet Raum für Fragen, Austausch und Inspiration, wie Lebendigkeit im Kleinen wie im Grossen unser Leben und unsere Gesellschaft verändern kann.

Dienstag, 4. November, 19 Uhr
Eintritt: Richtpreis 12.-. Anmeldung empfohlen: info@queerbooks.ch oder 031 311 59 59


QueerBooks
Herrengasse 30, 3011 Bern
www.queerbooks.ch

 

Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.