Queere Festtage in Bern

Bromelia, Born This Way, Die blauen Engel, Tolerdance, UNCUT, Blue Moon

Wir haben nicht nur eine biologische Familie, sondern auch eine selbstgewählte. Mit der queeren Familie wollen wir an den Festtagen ebenfalls Zeit verbringen. Dazu gibt es einige Gelegenheiten in Bern. Die Festtage sind auch Party-, Kabarett- und Kino-Nächte.


Bromelia im Frauenraum

Der Reigen der LGBTIAQ-Festivitäten eröffnet der 2022 neu gegründet Verein Bromelia. Er lädt am Freitag, 23. Dezember zu Queernachten ein. Doch nicht wie bisher in den Breitsch-Träff sondern in den Frauenraum. «Gemeinsam wollen wir mit unseren Wahlfamilien, Freund*innen und noch nicht Freund*innen feiern. Begleitet von einem Apéro Riche, Barbetrieb und Musik erwartet euch auch eine Schminkecke, ein Workshop zum Buttons kreieren und eine Shibari-Performance».


Born This Way im Gaskessel

Gesättigt, geschminkt und mit originellen Buttons geschmückt kannst du dich um 23 Uhr auf den Weg von der Oberstadt ins Marzili machen. Der Gaskessel öffnet seine Türen für die Born This Way Party. Mit kraftvoll rollenden Viervierteln beschallen Playlove und Clausette vom DJ-Pult aus, die Dunkelheit mit Musik, die du noch nie gehört hast, aber genau in diesem Moment hören wolltest. Ein Geschenkt namens Techno und House!


Vanessa La Wasch im Blue Moon

Auch die erste (und einzige) Gay & Queer Bar in Aarberg feiert am 23.12. die Weihnachtszeit. Dazu haben die Betreiber*innen der Blue Moon Bar die beleibte Berner Dragqueen Vanessa La Wasch eingeladen. Sie wird das Publikum und 22 und 23 Uhr mit einer Showeinlage beglücken. Dazwischen gibt es nicht nur feine Cocktails und Drinks, auch auf Weihnachtsmusik aus aller Welt darfst du dich freuen. 


Heiligabend mit den «Blauen Engeln»

Der Verein hab queer bern zelebriert den Heiligabend mit einem Festmenü und einem Musikkabarett in der Villa Bernau. Der Abend beginnt um 17 Uhr mit einem Apero. Nach der Vorspeise und dem Hauptgang werden zwei Engel auf der Bühne erscheinen. Die Blauen Engel nennen sich Lola und Erna, zwei Frauen, die im Berlin der 1920er-Jahre leben und zusammen über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens philosophieren: Männer! Umrahmt von treffsicherem Klavierspiel und spitzen Sprüchen singen sie Klassiker von Claire Waldoff über Marlene Dietrich bis Zarah Leander. Das Dessert danach ist nur noch das Tüpfelchen auf dem i. Doch eine Anmeldung ist erwünscht.


Tolerdance am Stephanstag

Turnusmässig wäre am Samstag, 24. Dezember Tolerdance. Die Queer-Party im ISC findet eigentlich jeden 4. Samstag im Monat statt. Doch die Veranstalter*innen haben aus Erfahrung gelernt: Weder Heiligabend noch Weihnachten sind gute Party-Termine. Am 24. und 25. sind die meisten Menschen bei ihren Familien und danach meistens so voll mit guten Essen und Alkohol, dass das Bett verlockender ist als der Club. Also wurde das X-Mas-Tolerdance auf den 26. Dezember verschoben. Die DJs Ludwig, PSC und Thomy L. werden mit Hits, House und Techno die Engel zum Tanzen und die Weihnachtsessen-Kalorien zum schmelzen bringen.


«Victor Victoria» im Rex

Am 27. und 28. Dezember bringt UNCUT, der Filmabende für die LGBTIAQ-Community im Kino Rex, einen Klassiker zurück auf die Leinwand. Der Film «Victor Victoria» von Blake Edwards hat zwar schon 40 Jahre auf dem Buckel, doch er ist immer noch lustig – sehr lustig sogar! Der Film, mit der grossartigen und legendären Julie Andrews in der Hauptrolle, als Frau, die sich als Mann ausgibt, der als Frau auftritt (?!), ist eine stilsichere, elegante und geistreiche Komödie, ein höchst vergnügliches Spiel mit Mann-Frau-Klischees, sexuellen Neigungen und vertauschten Identitäten. Die romantische Farce lebt von hervorragenden Darstellern, gelungenen Slapstick-Einlagen und einer perfekten Choreografie der Tanz- und Gesangsnummern. Wer ihn noch nie gesehen hat, unbedingt anschauen, die, die ihn schon kennen, werden sich auf ein Wiedersehen freuen.

King Marchand: I don’t care if you are a man.
Victoria Grant: I’m… not a man.
King Marchand: I still don’t care.
Dialog aus dem Film «Victor Victoria»

Trailer und Infos zum Film «Victor Victoria» gibt es hier.


Alle queeren Festtags-Termine findest du in unsere Agenda.


bern.lgbt wünscht allen queere Festtage und eine regenbogenfarbigen Rutsch ins neue Jahr.

Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.